Die CDU hat ihre angekündigten Vorschläge zur Reform des Wahlrechts in Hamburg präsentiert. Im Wesentlichen will sie zurück zum Wahlsystem aus dem Jahr 2007.
Alle Artikel in der Kategorie “Debatte”
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und alles, über das wir diskutieren (sollten)

„Hamburg hat bisher sehr wenig getan, um an die Opfer der Hexenprozesse zu erinnern“ – ein Politikwissenschaftler will das nun ändern.
Wer an Hexenverfolgung im Mittelalter denkt, dem fallen sicher andere Städte als Hamburg ein. Doch auch hier wurden mindestens 40 Menschen Opfer von Hexenprozessen. Der Politikwissenschaftler Jan Vahlenkamp will mit einer Petition eine Straße nach einem Opfer benennen und dem Thema so Aufmerksamkeit verleihen.

Wie soll der neue Bahnhof Altona heißen?
Der Fernbahnhof Hamburg-Altona zieht nach Diebsteich. Wie werden der neue Fernbahnhof und der alte Bahnhof Altona, der dann eine reine S-Bahn-Station wird, künftig heißen?

Unerwartet & Unbemerkt Folge 2: Von beweinten Pudeln und verdrängten Hinterhöfen
Der Brand im Golden Pudel Club beschäftigt auch nach Wochen noch Hamburg. Der Konflikt zum Schanzenhof schwillt schon länger. Bald dürfte er seinen Höhepunkt erreichen.

Wir müssen weg von der Mitte
Ende Januar forderte Andreas in einem Kommentar einen neuen Widerstand der Mitte. Dominik Brück, der ehemalige stellvertretende Chefredakteur von Hamburg Mittendrin, hat den Beitrag gelesen und antwortet darauf in einem Gastkommentar

Internationale Konferenz für Geflüchtete und Migranten: Rund 1500 Voranmeldungen, Crowdfunding läuft noch
Am letzten Februar-Wochenende, also vom 26. bis zum 28.02.2016, findet in Hamburg die selbstorganisierte Internationale Konferenz für Geflüchtete und Migranten 2016 statt. Zur Finanzierung läuft aktuell noch eine Crowdfunding-Kampagne.

Wie groß darf eine Flüchtlingsunterkunft sein?
Hamburg benötigt wie jedes Bundesland Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch: Wie groß darf eine Flüchtlingsunterkunft sein? Der Streit darüber könnte in Hamburg zu einer Volksabstimmung führen. Das kann keiner wirklich wollen.

Warum wir einen neuen Widerstand der Mitte brauchen
Konfrontation statt Diskussion prägen unsere Zeiten. Wenn unsere Gesellschaft nicht zerbrechen soll, brauchen wir ein Widerstand der Mitte. Einen Widerstand für etwas, statt gegen etwas. Ein Kommentar.

Schleichwerbung im Fahrgast-TV der Hochbahn?
Das Fahrtgast-TV in der U-Bahn verkündet als Nachricht, dass es in einem bestimmten Geschäft in der Innenstadt Kostüme zu kaufen gibt. Was wie eine Nachricht präsentiert wird, riecht schwer nach Schleichwerbung.

Rockerkrieg und Silvesterskandal auf dem Kiez
Der Jahreswechsel ist ja nun schon ein paar Tage her, aber noch immer bestimmen die sexuellen Übergriffe, die zum Jahreswechsel neben Köln wohl auch auf der Reeperbahn stattgefunden haben, den öffentlichen Diskurs.

Neue Perspektiven – ein Kooperationsprojekt
Der vergangene Sonntag war der offizielle Starttermin für das Blogprojekt myvoice-project. Für Ebmelancholie heißt dies ein neues Kooperationsprojekt.

Was kostet uns Olympia? Hamburg legt Finanzkalkulation vor
Hamburg stellt den Finanzplan für Olympia 2024 vor: Demnach müsste der Steuerzahler 7,4 Milliarden Euro zahlen. Auf Hamburg kämen Kosten von 1,2 Milliarden Euro und einer weiteren halben Milliarde für die Nachnutzung zu.