Vor 500 Jahren hat Luther seine 95 Thesen veröffentlicht. Aus diesem Grund ist der Reformationstag in diesem Jahr bundesweit ein Feiertag, also auch in Hamburg. Deshalb gibt es heute auch für Hamburg einmal 95 Thesen.
Allgemein
1. In Hamburg läuft mehr gut als schlecht.
2. Gleichsam schöpft Hamburg sein Potential nicht annähernd aus.
3. Hamburg ist nach modernem Maßstab keine Metropole.
4. Die künftige und die historische Bedeutung Hamburgs sind größer als die gegenwärtige.
5. Die Quelle des Hamburger Wohlstands sind stets nicht die Elbe oder der Handel sondern die Bürger Hamburgs und deren Tatkraft und Einfallsreichtum.
6. Hamburg ist eine säkulare Stadt.
7. Hamburg ist eine Stadt der Zuwanderung aus Deutschland und dem Ausland.
8. Der absolut überwiegende Teil der Bevölkerung Hamburgs lebt in vergleichsweise extremen Wohlstand.
9. Schleswig-Holstein und Niedersachsen können nicht das Vorland von Hamburg sein, sondern nur Partner.
10. Hamburg neigt zum Größenwahn.
11. Die Elbphilharmonie wird den Michel als Hamburgs Wahrzeichen ablösen.
12. Hamburg ist eine Stadt mit einem klaren Stadtzentrum, das keine Kiche ist: dem Rathausplatz und dem Jungfernstieg.
13. Die Regionen südlich der Elbe sind Teil Hamburgs, haben aber ebenso wie Altona eine eigenständige und besondere Identität.
14. Das räumliche Wachstum Hamburgs ist begrenzt.
15. Diese Grenzen sind weitestgehend erreicht.
Natur
16. Das Wetter in Hamburg wird grundsätzlich schlechter sein als in anderen Städten Deutschlands.
17. Hamburg ist eine grüne Stadt.
18. Hamburg hat eine besondere Beziehung zum Wasser
19. Hamburg ist in besonderen Maße für Stürme anfällig.
20. Es dürfte eigentlich schon längst gar keine Bäume mehr geben, die auf U- und S-Bahn-Gleise fallen können.
21. Der Umgang mit Haustieren in Hamburg müsste breiter diskutiert werden.
22. Hamburg braucht eine Umweltzone.
23. Die Abgaswolke des Kohlkraftwerks Moorburg ist unfassbar hässlich.
24. In Hamburg ist es nachts verhältnismäßig ruhig.
25. Die Eichhörnchen in Hamburg hecken irgendetwas aus.
26. Die Müllbelastung von öffentlichen Flächen nach Grilltagen oder Konzerten ist zu hoch.
27. Die Alsterschwäne sahen mal würdevoller aus.
28. Hamburg ist womöglich das größte Reservoir von Silberfischen.
29. Sommer ist relativ.
30. Hamburg liegt nicht am Meer.
Verkehr
31. Die Verkehrsplanung in Hamburg sollte dazu dienen, Menschen zusammenzuführen.
32. Die Bedeutung von Hamburgs Flughafen wird zunehmen.
33. Hamburg hat zu wenige Parkplätze.
34. Die Bedeutung des Individualverkehrs in Hamburg muss und wird abnehmen.
35. Hamburg wird nie wieder eine Straßenbahn haben.
36. Hamburg sollte in der Verkehrsplanung in höheren Maße dreidimensional bauen.
37. Hamburg hat zu wenige öffentliche Toiletten.
38. Die große Hafenrundfahrt lohnt sich nicht.
38. Der Zustand der Fahrradwege in Hamburg ist nicht haltbar.
39. Beim U-Bahn-Ausbau wurden seitens der Politik mindestens 10 Jahre verschlafen.
40. Ein zweiter Fernbahnhof in Hamburg ist aus Verkehrssicht nicht nötig.
41. Die Ampeln in Hamburg müssen durch intelligente Verkehrsleitsysteme ersetzt werden.
42. Die Barrierefreiheit der Stadt Hamburg ist stark mangelhaft.
43. Hamburg sollte im Bereich öffentlicher WLAN-Netze eine Vorreiterrolle einnehmen.
44. Die Bedeutung des Hamburger Hafens wird abnehmen.
45. Der A7-Deckel wird eines Tages zum Sicherheitsproblem.
Sport
46. Hamburg muss den Anspruch haben, immer wieder Sportler aus den eigenen Reihen in die Weltspitze des jeweiligen Sports führen zu können.
47. Hamburg muss den Anspruch haben, die Vielfallt des Sports abzubilden.
48. Hamburg muss den Anspruch haben, Sport für jedermann zu ermöglichen.
49. Hamburg muss den Anspruch haben, nationale Titelkämpfe in allen gängigen Sportarten austragen zu können und dies auch in unregelmäßigen Abständen tun.
50. Die Kommerzialisierung des Sports hat Hamburg stärker geschadet als anderen Städten.
51. Der HSV als Sportverein ist in Hamburg zu dominant.
52. Hamburg muss es aushalten, mehrfach im Jahr Sportveranstaltungen im öffentlichen Raum auszutragen.
53. Sportveranstaltungen in Hamburg sollten mehr Besucher anlocken.
54. Hamburg sollte die Bedeutung des Sports für die Integration und die Völkerverständigung hochhalten.
55. Über Olympische Spiele in Hamburg wird spätestens in 15 Jahren wieder gesprochen werden.
56. Stand-Up-Paddeln ist eine Modeerscheinung.
57. Hamburgs Politiker lassen sich zu selten bei Sportveranstaltungen sehen.
58. Eigenständige Hamburger Sportverbände und Ligen sind eher ein Hindernis und sollten im stärkeren Maße durch Kooperationen mit den anliegenden Bundesländern ergänzt oder ersetzt werden.
59. In Hamburg findet mit Betriebssport, Hobbyligen und Sportspaß zu viel Sport außerhalb der eigentlichen Strukturen statt.
60. Irgendwann erwischt es in der Bundesliga auch den HSV.
Politik
61. Hamburg sollte nie den Anspruch haben, Hauptstadt zu sein, jedoch stets eine gewichtige Stimme in einem geeinten Deutschland und geeinten Europa sein.
62. Eine freie, unabhängige Stadt zu sein steht nicht im Widerspruch dazu, Teil von etwas Größerem zu sein.
63. Hamburgs Wahlsystem ist zu komplex.
64. Hamburg hat eine überdurchschnittlich starke Protestkultur.
65. Protest in Hamburg ist zu häufig nicht konstruktiv.
66. Wichtige politische Themen werden in Hamburg zu oft innerhalb verschiedener Milieus, aber nicht zwischen diesen diskutiert.
67. Ein Volksentscheid gegen Volksentscheide würde eine wichtige Debatte anstoßen.
68. Der Zuschnitt der Bezirke geht an der Lebenswirklichkeit der meisten Hamburger vorbei.
69. Hamburger ziehen zu häufig um.
70. Es gibt in Hamburg viel zu häufig Feuerwerk.
71. Hamburger überschätzen die Bedeutung, die Andere Hamburg zumessen.
72. Pinneberg wird irgendwann ein Stadtteil Hamburgs.
73. Die meisten Politiker sehen die Bezirks- oder Stadtpolitik nur als Sprungbrett nach Berlin.
74. Hamburg ist konservativer als man denkt.
75. Den politischen Parteien Hamburgs fehlen langfristige Visionen für Hamburg.
Kultur
76. Es gibt keine Hamburger Kultur, Hamburgs Kultur ist stets ein Zusammenkommen verschiedener Kulturen.
77. Hamburg tritt für die Freiheit der Kunst ein.
78. Der Schlagermove ist berechtigter Teil der Hamburger Kultur.
79. Der identitätsstiftende Part der Hamburger Kultur ist nicht der Bereich der Populär-Kultur sondern die in Nischen stattfindenden verschiedenen Subkulturen.
80. Hamburg hat eine vergleichsweise hohe Medienvielfalt und eine freie Presse.
81. Hamburg ist nicht für qualitativ hochwertige Weine, Biere oder Spirituosen bekannt.
82. Die Bedeutung von Hans Albers für moderne Hamburger geht gegen null.
83. In Hamburg werden mehr Döner als Fischbrötchen gegessen.
84. Die identitätstiftendeste geografische Frage für Freundeskreise ist die nach der nahgelegensten Grillfläche.
85. Dass es keinen Herbstdom gibt, ist seltsam.
86. Vegane Restaurants sind seit Jahren keine Marktlücke mehr in Hamburg.
87. Es ist ein Pluspunkt von Hamburg, dass man sich meist keine Gedanken machen muss, ob der Türsteher einen reinlässt.
88. Das Wort „Franz“ braucht die Erweiterung „Brötchen“ nicht.
89. Hamburger sagen nur im Film das Wort „Moin“ zweimal direkt hintereinander.
Allgemein 2
90. Es gibt keinen Wortwitz mit Hamburger, der noch nicht gemacht wurde.
91. Die Anzahl der Idioten in Hamburg wird unterschätzt.
92. Hamburg ist nicht die schönste Stadt der Welt.
93. Auch eine Stadt wie Hamburg kann untergehen.
94. Hamburg wird sich stets neu erfinden müssen.
95. Hamburg ist für jeden etwas anderes.