Social Media Week Hamburg – unsere Programmempfehlungen

Bild: Andreas Grieß
Netzleben

Ab kommenden Montag ist es wieder so weit: Vom 27. Februar bis zum 3. März findet die diesjährige Social Media Week statt. Es ist die nunmehr sechste Auflage der auch in anderen Städten stattfindenden Konferenz, die dieses Jahr unter dem globalen Motto „Language and the Machine – Sprache trifft Technologie: Algorithmen und die Zukunft der Kommunikation“ steht. 2017 wird es in Hamburg dabei rund 150 kostenfreie Einzelveranstaltungen geben. Die Organisatoren erwarten rund 3.500 Teilnehmer.

Neu in diesem Jahr ist, dass keine einzelne Anmeldung für jedes Event mehr nötig ist. Stattdessen müssen Interessierte ein kostenloses Ticket bestellen und erhalten dann an den Veranstaltungsorten ein Einlassband, dass für die gesamte Woche gilt. Bei den einzelnen Veranstaltungen gilt: Einlass solange Platz ist. Es lohnt sich also, bei Events mit vielen Interessenten rechtzeitig da zu sein.

Die meisten Diskussionen und Vorträge finden in der Markthalle oder in der Macromedia Hochschule statt. Einige wenige Events gibt es zudem im betahaus Hamburg, im Gebäude der Handelskammer sowie in der Superbude. Zudem gibt es an jedem der Tage einen Themenfokus oder sogar mehrere. So finden am Dienstag zum Beispiel mehrere Veranstaltungen zum Bereich Digital Entertainment & Sports und am Donnerstag mehrere Highlights zum Bereich Journalismus & Media statt.

Es lohnt sich also spätestens jetzt noch einmal einen genauen Blick in den Zeitplan zu werfen, egal ob ihr die ganze Woche über von einer Veranstaltung zur nächsten springen wollt oder einfach nur nachschauen wollt, ob in der Mittagspause oder nach Feierabend vielleicht etwas Interessantes für euch dabei ist.

Wie gewohnt wollen auch wir ein paar Highlights aus dem Programm empfehlen, die da wären:

Montag

Quo vadis digitaler Finanzplatz Hamburg – verliert Hamburg den Anschluss?
Von 18 bis 19 Uhr, HKIC (Handelskammer InnovationsCampus Hörsaal)
Sanja Stankovic (Hamburg Startups) diskutiert unter anderem mit Martina Palte (Vorstand comdirect Bank) und Gabriele Rose, (Finanzplatz Hamburg e.V.) darüber, wie Hamburg im Vergleich zu Berlin, Frankfurt und anderen Städten im Bereich der Finanz-Startups positioniert ist und was getan werden muss, um wettbewerbsfähig zu sein.

Dienstag

Ein Tweet hat 140 Zeichen und die Empörung dauert 90 Minuten: PR und Social im Sportstreamingbereich
Von 10:30 bis 11:30 Uhr, Eventraum Hochschule Macromedia
Hier diskutieren unter anderen der Social Media Manager von Werder Bremen und der Marketing Director bei DAZN, welche Auswirkung der wachsende Bereich des Streamings auf den Sport hat und welche Chancen sich für Vereine ergeben.

Social Media Award Sport Heroes
Von 18 bis 19 Uhr, Eventraum der Hochschule Macromedia
Konstantin Krüger spricht mit 3-4 Spitzensportlern darüber, wie sie ihre Social Media Profile einsetzen. Die Namen der Sportler sind leider noch nicht bekannt.

Mittwoch

Richard Gutjahr auf dem Snapchat Marketing Stammtisch
Von 15:30 bis 17:30 Uhr, Airport Hamburg
Dieses Event außerhalb der eigentlichen Locations bringt einen der im Netz bekanntesten deutschen Journalisten nach Hamburg: Richard Gutjahr. Er gibt im Rahmen des Snapchat Stammtisches unter anderem einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der App.
Achtung: Für diese Veranstalung ist eine Extra-Anmeldung nötig!

Donnerstag

Fake News – wie sollen Redaktionen mit diesem Phänomen umgehen?
15 bis 16 Uhr, Eventraum der Hochschule Macromedia
Meike Richter vom NDR diskutiert mit Patrick Gensing (ARD-aktuell), Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Kleine und André Wolf von den Fake-News-Enttarnern Mimikama.at über Fake News. Wie können Redaktionen auf die wachsende Zahl an bewusst gestreuten Falschmeldungen reagieren? Welche Relevanz hat das Thema für die kommende Bundestagswahl?

Hamburgs virtuelle Welten: was entsteht hier an Virtual Reality?
Von 16:30 bis 17:30 Uhr, Große Bühne in der Markthalle
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft diskutiert mit Akteuren der Hamburger Virtual-Reality-Community darüber, welche Einflüsse VR-Technologie auf verschiedene Bereiche wie Musik, Film und Games hat und welche Rolle Hamburg in der Szene spielt.

Freitag

U5: DAS Hamburger Großprojekt
Von 15 bis 16 Uhr im Eventraum der Hochschule Macromedia
Die Hochbahn erzählt, wie sie ein Großprojekt wie die U5 kommuniziert und versucht „einerseits Werbung für dieses Mammutprojekt zu machen und Emotionen zu wecken, andererseits aber auch Ängste und Sorgen zu nehmen, Ärger zu vermeiden und Planungsprozesse nicht aufzuhalten.“

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß. Vielleicht sieht man sich ja im Laufe der Woche. Je nach Verlauf wird es auf unserer Seite von der Veranstaltung auch ein paar Berichte oder Interviews geben.

Über

Andreas kam 2010 zwei Monate für ein Praktikum nach Hamburg. Im Sommer 2012 kehrte er nach abgeschlossenem Studium zurück, um hier als Journalist zu arbeiten. Twitter: @youdazandreasgriess.de Redaktionsleiter von Elbmelancholie

Schreibe einen Kommentar


Captcha: Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.