So so so viele Namen, die in diesem Wochenrückblick vorkommen: Politiker, Musiker und Kirchenreformatoren. Doch starten wir einmal langsam mit dem, was bei uns so los war.
Ein bisschen was aus den eigenen Reihen gibt es in dieser Woche zu berichten: wir veröffentlichten wir wieder einen Text aus der Reihe „Unerwartet und Unbemerkt“: Das angekündigte Morgenblatt werde es mit dem eingeleiteten Insolvenzverfahren von Care Energy nicht geben und wir haben neue Ansagen in den (neuen) U-Bahn-Zügen, die uns sagen, wo es lang bzw. raus geht.
Ebenfalls sollte nun klar sein, dass Hamburg nichts mit den essbaren Hamburgers zu tun hat und warum Hamburg eine ziemlich tolle Stadt ist, Elbmelancholie keine FakeNews sind und der neue US-amerikanische Präsident sich alles bei seinem Besuch im Sommer anschauen sollte. Das ist jetzt verwirrend? Lest ihn am besten selbst hier, unseren Brief an Trump „with love“ (auf Englisch).
Politiker und Staatsoberhäupter werden nicht erst im Sommer ein Thema beim G20-Treffen sein, sondern es war in dieser Woche ganz gewiss auch der Besuch des kanadischen Premiers Justin Trudeau. Er besuchte u.a. das Hamburger Rathaus und nahm am Matthiae-Mahl teil.
News der Woche (nicht fake!)
Am Mittleren Landweg in Hamburg soll ein Stadtteil mit ganz „eigener Identität“ entstehen: Zu den bereits jetzt dort lebenden 650 Geflüchteten und Asylbewerbern sollen dort Wohnungen für bis zu 2500 Personen gebaut werden, so die Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt. Was genau unter einem Stadtteil von „eigener Identität“ zu verstehen ist und wie sich dies von Plänen zu Ghettoisierungen entgegen von dezentralen Unterbringungen unterscheidet, sehen wir hier unbeantwortet.
Die Handelskammer gab die Ergebnisse der Kammer-Wahl 2017 am 17. Februar 2017 bekannt. Insbesondere von dem Wahlbündnis „Zwangsbeiträge abschaffen. Die Kammer sind WIR!“ gewannen 55 der 57 Kandidaten, die als Kritiker der Handelskammer gelten, das bestehende System abschaffen wollen beziehungsweise darüber hinaus kein Programm mit in die Wahl einbrachten. Die Wahlbeteiligung betrug 17,6 Prozent und war somit deutlich höher als bei der letzten Wahl in 2014. Die Werbestrategie scheint erfolgreich gewesen zu sein.
Die Bauarbeiten am Planetarium im Hamburger Stadtpark dauerten eine ganze Weile, doch nun sind sie fertig gestellt. Am Dienstag wurde die Wiedereröffnung gefeiert, am Freitag begann der reguläre Spielbetrieb wieder, mit einer stark verbesserten und hochauflösenden Bildauflösung sowie einem hochgelobten kulinarischem Angebot. Der Ausblick von der Aussichtsplattform bleibt weiterhin für Besucher kostenlos.
Der Schädel bzw. die Knochenfunde, die im Juli letzten Jahres bei Bauarbeiten am Rathausmarkt gefunden worden waren, gehören zu einem über 60 Jahre alten Mann aus dem 15 Jahrhundert – einer Zeit, in der es zahlreiche Klöster in der Hansestadt gab. Neben der Bekanntgabe der Ergebnisse der Untersuchungen wurde in dieser Woche insbesondere betont, dass dieser Fund zeige, wie wichtig die gute Zusammenarbeit zwischen den Akteuren Polizei, Denkmalpflege und Rechtsmedizin sei, um richtige Einordnungen in Historie und Todesursache zu machen.
Hamburger Musikwelt (nicht fake!)
AnnenMayKantereit füllten die Sporthalle bei einem Konzert in der letzten Woche. Amy Macdonald war in der zurückliegenden Woche unterwegs in Hamburg, um für ihr neues Album zu werben. So trat sie u.a. für ein Exklusivkonzert bei stars@ndr2vor 400 Zuhörern auf.
Weit mehr Hamburger, an die 9000, waren Gast beim Luther-Oratorium, welches in der Hansestadt gastierte. Das Chor-Projekt, bei dem jeder Sangbegeisterte grundsätzlich und unabhängig von der Kirchenzugehörigkeit mitwirken kann, fand am Samstag in der Barclaycard-Arena statt.
Eher unerfreuliche Erlebnisse zeigten die Besucher des Musicals „Lex Miserables“, vor dessen Besuch jetzt auch Verbraucherschützer warnen. Doch gemeint ist nicht die bekannte Inszenierung, sondern eine neue Version namens „Les Misérables – Barricade“ des Kieler Konzertveranstalters Highlight Concerts.
News der Hamburger Sportwelt (nicht fake!)
Der HSV spielte mit 2:2 unentschieden gegen des SC Freiburg. Ebenfalls unentschieden (1:1) endete die Begegnung zwischen dem FC St.Pauli und Arminia Bielefeld. Die Hamburg Towers verloren leider sehr knapp mit 82:85 gegen die Gladiators Trier.
Sport und Hamburg im Jahr 2024, dies war eines der Themen des letzten Jahres. Nun haben sich der HSV und die Stadt als Austragungsort für die Fußball-EM 2024 „beworben“, naja, zumindest das Interesse bekundet. Die Konkurrenten: bislang 16 Städte, u.a. Bremen und Hannover. Es können letzten Endes nur 10 Städte einen Zuschlag erhalten.
Jetzt wollen wir die zurückliegende Woche verabschieden und vorausschauen in die neue Woche. Habt einen guten Start!