Elphi und die Plaza – und sonst noch was?

Bild: Inga Zimmermann
Wochenrückblicke

 

Unsere Woche begann mit den monatsüblichen Veranstaltungstipps. Doch noch mehr passierte in dieser Woche: Die Hamburger Meinung ist im Themenfeld Flüchtlinge erneut gefragt und es gab sportliche Höhen und Tiefen.

Nach der Bürgerbeteiligung in Workshops zur Erkundung von Wohnflächen für Flüchtlingsunterbringungen, sind die Hamburger auch beim Thema Integration gefragt. Für die Weiterentwicklung des Integrationskonzeptes startete nun eine Online-Umfrage, die für sechs Wochen lang Anregungen und Hinweise sammelt.

Der Handball Sportverein Hamburg gewinnt ein Kampfspiel gegen den MTV Braunschweig 31:28. Hamburg Towers setzten ihre Heimsieges-Serie mit 75:64 gegen die Oettinger Rockets fort. Im Fußball  spielte der FC St. Pauli mit 1:1 unentschieden gegen den FC Nürnberg. Der HSV spielte 2:5 gegen den BVB – man fragt sich, ob dies eine ausgewachsene Krise ist, die einen radikalen Neuanfang braucht?

„Elphi“

Schön, aber es zieht. (Spiegel Online)

„Die Kraft des Bildes ist so wichtig“ (Zeit Online)

Das neue Wahrzeichen an der Elbe (Hamburg.de)

Hamburg baut ein Wahrzeichen (NDR)

Richtig, es geht hier um das Thema der Woche: Die Eröffnung der nun fertiggestellten Hamburger Elbphilharmonie. Lange wurde gebaut und gelitten unter den immensen Kostensteigerungen. Doch jetzt ist sie fertig. Sie ist  d a s  neue Wahrzeichen unserer Stadt. Bislang zieht die Plaza, die Aussichtsplattform, die Besucher an, ab Mitte Januar starten die Konzerte. Zugegeben, die neuen Spitznamen Elphi und Elphiplaza sind gewöhnungsbedürftig. Es nimmt etwas an der Wuchtigkeit, an der Eleganz und dem Stilvollen und verniedlicht. Wäre sie uns bereits jetzt etwas vertrauter, die Elbphilharmonie, und hätten wir Hamburger bereits ein Verhältnis über meist Negativschlagzeilen hinaus zu ihr aufbauen können, wäre dieser Begriff wie beim Michel angebracht. Doch jetzt? Und ausgerechnet Elphi?

Die Medien unserer Stadt (und darüber hinaus) überschlugen sich mit tollen Fotos und Aufnahmen der Aussicht, des Konzertsaales, der geschwungenen Rolltreppe und überhaupt. Die Plaza – 37 Meter hoch –, das Hotel sowie die Gastronomie sind eröffnet und wurden von knapp 26.000 Menschen seit dem letzten Freitag besucht. Hier eine weitere, kleine Auswahl der Fotos und Bilderstrecken für euch: Radio Hamburg, Abendblatt, Mopo, FAZ.

Hamburger Promiwelt

Als ob eine Eröffnung nicht gereicht hätte, eröffnete auch das Restaurant von Til Schweiger in dieser Woche. Ein Deli ist es.

Der Hamburger Autor Heinz Strunk erhielt am heutigen Sonntag in Braunschweig den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Er schrieb über die Reeperbahn-Kneipe „Der goldene Handschuh“.

Ach ja, und Uwe Seeler ist in der vergangenen Woche 80 Jahre alt geworden und Nicht-Hamburg Promi Robbie Williams gab am Donnerstag ein Geheimkonzert für eine erlesene Auswahl eines Publikums.

Zahlen: 1200, 1000

1200 Krimifans besuchten das 10. Hamburger Krimifestival in Kampnagel statt und erreichtes einen Besucherrekord. 1000 Menschen protestierten am Samstag gegen die Festnahme von kurdischen Politikern in der Türkei.

Für Dienstag ist im Übrigen Schnee angesagt – zieht euch warm an und habt einen guten Start in die neue Woche!

Über

“Wenn Deutschland, dann Hamburg.” Am liebsten zumindest. Auch wenn es gerade nicht Deutschland ist, Hamburg ist das Zuhause im Herzen. Hier bei Elbmelancholie kann Inga über ihre Erlebnisse in der Hansestadt Hamburg und Gedanken zu den hiesigen Geschehnissen berichten. Stellvertretende Redaktionsleiterin von Elbmelancholie

Schreibe einen Kommentar


Captcha: Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.