Diese Woche sorgte eine Meldung aus Norwegen für Aufsehen. „Norwegen will Benzin- und Dieselautos verbieten“ titelte Spiegel Online. Ganz so ist es natürlich nicht. Wohl aber gibt es in dem Land, in dem Elektromobilität bereits jetzt massiv gefördert wird, Überlegungen, ab 2025 die Neuzulassung von PKW mit gewöhnlichen Verbrennungsmotoren zu erschweren oder eben ganz auszuschließen. Aktuell fahren laut Spiegel Online in Norwegen bereits 15 Prozent aller neu zugelassenen PKW mit Strom.
Doch wie schaut es eigentlich in Hamburg aus? Das Kraftfahrt-Bundesamt veröffentlicht aktuelle Statistiken sortiert nach Bundesland. Demnach wurden in Hamburg 2015 genau 292 Elektroautos neu angemeldet. Das sind lediglich 0,2 Prozent aller neuzugelassenen PKW. 41,8 Prozent alle neuzugelassenen Wagen fahren mit Benzin (55.961 Neuzulassungen), sogar 57,2 Prozent von ihnen mit Dieselkraftstoff (76.503 Neuzulassungen). Gasantriebe spielen eine noch geringere Rolle als Elektrofahrzeuge. Auch Hybridwagen haben wenig Bedeutung und summieren sich auf weniger als ein Prozent aller Neuzulassungen.
Beim PKW-Bestand zum 1. Januar 2016 zeigt sich eine noch geringere Rolle der E-Mobilität: Gerade einmal 858 Elektrowagen sind demnach in Hamburg zugelassen. Das sind etwa 0,1 Prozent aller in der Hansestadt zugelassenen PKW. Etwas weniger als zwei Drittel sind Benziner, etwas über ein Drittel Diesel-Fahrzeuge. Und dennoch: Nach Berlin hat Hamburg den größten Elektroauto-Anteil an den zugelassenen PKW im Bundesland. Beim Anteil an den Neuzulassungen liegt Hamburg jedoch nur an neunter Stelle. Die angrenzenden Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein weißen einen höheren Anteil auf.
Immerhin: Die Hochbahn will bei ihren Bussen künftig stärker auf E-Mobilität setzen. Diese Woche stellte das Unternehmen drei neuangeschaffte Elektrobusse des polnischen Herstellers Solaris vor. Die Batterie-Stadtbusse werden ab sofort im Linienverkehr eingesetzt, vorwiegend auf der Linie 109, auf der als „Innovationslinie“ ohnehin eine Reihe Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien zum Einsatz kommt. Ab 2020 will die Hochbahn nur noch emissionsfreie Busse anschaffen.
Pingback: Woanders – Mit einer Zeitschrift, Textauswertung, Angst und anderem |