Am Wochenende war viel los in Hamburg. Vor allem wurde es bunt: Samstag zog die Parade des CSD durch die Innenstadt. Sie war der Höhepunkt der diesjährigen Pride Week zu der insgesamt rund 300.000 Besucher gekommen sein sollen. Zur Parade waren es laut offiziellen Zahlen rund 150.000. 15.000 zogen mit. Das Motto der Parade lautete 2016 „Normal ist, wer Menschen achtet“.
Zu sehen waren am Wochenende auch einige Feierlustige im neuen HSV-Auswärtstrikot. Das passte sich in pink gut ins farbenfrohe Fest entlang der Binnenalster. Gleichzeitig lud der HSV im Volkspark jedoch auch zum Volksparkfests. Das darin enthaltene Testspiel gegen Stoke CIty gewann der HSV vor etwa 23.500 Zuschauern mit 1:0.
Noch mehr Sport gibt es freilich seit Freitag in Rio, wo die Olympischen Sommerspiele laufen. Mit dabei sind auch viele Hamburger Sportler. Hockey-Kapitän Moritz Fürste zum Beispiel, der auch zur Wahl zum deutschen Fahnenträger stand. Das wurde aber Tischtennisspieler Timo Boll. Eine Tischtennisspielerin aus Hamburg trug jedoch die Fahne Nigerias bei der Eröffnungsfeier: Olofunke Oshonaike. “Funke” ist jedoch leider bereits ausgeschieden. Moritz Fürste durfte sich hingegen über einen Auftaktsieg gegen Kanada freuen.
Auf einen Auftaktsieg hofft auch der FC St. Pauli. Am Wochenende startete die Zweitliga-Fußball-Saison. Die Kiezkicker legen jedoch erst am Montag los. Und der Gegner ist niemand geringeres als Erstliga-Absteiger Stuttgart. Der Pflichtspielauftakt der Handballer des HSV liegt noch etwa einem Monat in der Ferne. Die Weichen für die kommende Drittliga-Saison sind aber bereits gestellt, wie wir diese Woche zusammen gefasst haben.
Machen wir weiter mit den Feiern der Woche. Am Freitag lud das Knust zu seinem 40. Geburtstag. Als Ehrengäste standen Kettcar auf der Bühne. Und die spielten nicht nur zur Begeisterung der Anwesenden nach langer Bühnenpause wieder ihre großen Hits, sondern kündigten auch an, an einem neuen Album zu arbeiten. Wann das kommt, sagte die Band nicht, aber wenn es soweit ist, werden die Jungs auch mit ihren neuen Titeln wieder auf der Bühne stehen.
Vielleicht werden einige der Titel ja künftig auch mal auf der MS Stubnitz gespielt. Das Partyschiff darf bis auf weiteres im Hafen bleiben. Der Pachtvertrag wird um zehn Jahre bis 2026 verlängert, sagte der Manager des Schiffs, Urs Blaser.
Zum Abschluss noch der WTF-Moment der Woche. Dass Fahrkartenautomaten gelegentlich ja mal den ein oder anderen Geldschein nicht annehmen – geschenkt. An der Feldstraße begegnete uns nun aber dieser freundliche Automat, der schon ganz auf bargeldlosen Zahlungsverkehr getrimmt zu sein scheint:
Ok, lieber #HVV , liebe @hochbahn womit genau kann man hier bezahlen?!? #Feldstraße pic.twitter.com/23d7reWbaq
— Elbmelancholie (@elbmelancholie) August 5, 2016
Wir wünschen eine schöne Woche. Und wer noch etwas zu tun sucht – unsere Veranstaltungstipps helfen weiter.