Jeder Hamburger kennt sie, die roten Straßen-Mülleimer mit ihren meist sehr ausgelutschten Wortspielen a la „Eimer für alle“ oder „bleib sauber“ darauf. „Haha, lustig“, sagt uns der ein oder andere Besucher, während wir nur noch müde schmunzeln, dass das „Dreckige ins Runde muss“. Wie dem auch sei: Von den roten Eimern gibt es in Hamburg mittlerweile über 9.000. Genau genommen waren es am 1. Mai diesen Jahres 9.062, wie der Senat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Kurt Duwe auf Grundlage von Auskünften der Stadtreinigung Hamburg angibt.
Dabei sind auch die umstrittenen „BigBelly“-Müllschlucker, sowie Unterflur-Papierkörbe eingerechnet. Seit 2013 ist die Zahl der Mülleimer weitestgehend konstant. Ihre Kapazität habe jedoch deutlich zugenommen, lässt die Stadtreinigung wissen. 2010 gab es noch gut 200 Eimer weniger in Hamburg. Bis 2013 stieg ihre Zahl dann auf den aktuellen Stand.
Und die zu leeren kostet Geld: 2013 wurden Kosten von 3,57 Millionen Euro veranschlagt. 2014 waren es sogar deren 3,67 Millionen Euro und im vergangenen Jahr satte 3,90 Millionen Euro. Teurer Müll, und das, obwohl die Mülleimer – vor allem aufgrund des gesteigerten Fassungsvermögens – mittlerweile seltener geleert werrden. 2016 wird jeder Mülleimer im Schnitt 3,5 Mal entleert. Natürlich ist dieser Durchschnittswert eben nur das: ein Durchschnittswert. Die tatsächliche Zahl der Leerungen pro Mülleimer variiert stark von dessen Position und Größe.
Ein Drittel wird zwei Mal pro Woche entleert. Insgesamt mehr als die Hälfte der Mülleimer wird nur ein oder zweimal in der Woche geleert. Dem stehen Eimer gegenüber, die deutlich häufiger vom Müll befreit werden müssen. Sieben Prozent werden laut Stadtreinigung täglich geleert, zwei Prozent sogar zwölfmal in der Woche. Und: Ein Prozent, also etwa 91 Mülleimer, werden so schnell voll, dass sie 21 Mal in der Woche geleert werden – also drei Mal am Tag!
Das Wegschaffen des Mülls ist übrigens nicht der einzige Kostenfaktor in Verbindung mit den Mülleimern. Durch Vandalismus, aber auch durch gewöhnlichen Verschleiß, müssen immer wieder Mülleimer ausgewechselt werden. Dieses Jahr war das bis Mai bereits 430 Mal der Fall. Kostenpunkt: Eine schlappe halbe Million Euro.