Wieder eine Woche um. Es war eine Woche, in der vor allem die Stimmungslage im Land Fragen aufwirft. Als erstes Fällt dort die zu Flüchtlingen beziehungsweise Ausländern generell ein, die in Sachsen zu Tage trat. In Hamburg gibt es andere Stimmungen, die es der Politik schwer machen, allen voran die Stimmung zu Großevents, wie etwa Olympia oder dem G20-Gipfel. Die Entscheidung der Hamburger Bürger im letzten Jahr hat ein Nein für Olympia deutlich gemacht. Der G20-Gipfel im kommenden Jahr, der sicher geplant ist, bietet die nächste, neue Möglichkeit, unsere Hansestadt der Welt in einem großen Rahmen zu präsentieren.Und würde man dazu eine Volksbefragung machen, wäre ein Nein abermals wahrscheinlich.
Sind es nur die Unsummen für Infrastruktur und Ausrichtung oder ist es doch eine allgemeine Ablehnung gegenüber „denen da oben“, wie sie auch im Vorwahlkampf in den USA zutage tritt? Und was vermag es angesichts dieser Stimmungslage verheißen, wenn einige ein Volksbegehren gegen die derzeitige Flüchtlingsunterbringungspolitik in Hamburg anstreben? Warten wir ab, wie hier ein Lösungsvorschlag umsetzbar sein wird und umgesetzt wird – Positivbeispiele brauchen wir!
Reparaturwürdiges
Der Brand im Golden Pudel Club, von dem wir in unserem letzten Wochenrückblick bereits berichteten, wurde durch Brandstiftung verursacht. Doch wer es war, das steht noch nicht fest. Sicher ist, dass ganz viel repariert werden muss, damit der Kultclub wieder öffnen kann. Die Versicherung übernimmt zumindest einfache Renovierungskosten. Solidarisch fand am Freitag eine Kundgebung zur Rettung des Pudels statt, frei dem Motto „Unsere Ruine bekommt ihr nicht“, denn die Zukunft des Clubs mag sich nach der anstehenden Zwangsversteigerung des Geländes anders als bislang erhofft gestalten. Knapp 2500 Leute beteiligten sich.
Gerade noch der Pudel – nach zahlreichen Bränden in den vorangehenden Wochen in unserer Hansestadt – jetzt brannte am heutigen Sonntag ein Pferdehof in Haseldorf vor Hamburg. Es gab wohl leider auch mindestens eine Todesopfer.
Erinnert ihr euch noch an die Klobürsten, die viele Hamburger vor einiger Zeit in die Höhe streckten? Genau, es ging um die Gefahrengebiete beziehungsweise eher gegen die Errichtung dieser. Das Oberverwaltungsgericht hatte diese im Mai letzten Jahres als verfassungswidrig erklärt. Die entsprechenden Hamburger Institutionen erörtern die Abschaffung dieses Ausdrucks derzeit – Hamburg wird wohl bald ohne seine Ausnahmeregelung auskommen.
Ob es Informationen zum Thema Reparatur auch auf einer der Messen in dieser Woche – der REISEN Hamburg 2016 – gab, ist uns nicht bekannt. Fahrradtourenanbieter sollten dies aber sicherlich berücksichtigen. Ein Schwerpunkt sollen Elektrofahrräder gewesen sein.
Neuigkeiten der Woche
Zum Thema Unterkunft, die schon zum Einstieg dieses Wochenrückblicks Thema waren, hier gab es in der zurückliegenden Woche Neuigkeiten aus der baldigen Zentralen Erstaufnahme in Rahlstedt: Die Fertigstellung ist voraussichtlich Mitte bis Ende Mai 2016 zu erwarten. Die Einrichtungen am Bargkoppelstieg und Bargkoppelweg sollen die stets überfüllte Unterkunft in der Harburger Poststraße ersetzen. Am Beginn der zurückliegenden Woche lag der „Marktplatz der Begegnungen“ der Handelskammer Hamburg. Über 1.000 Flüchtlinge konnten sich mit knapp 50 Hamburger Arbeitgebern treffen und Möglichkeiten in die Beschäftigung durch etwa erste Praktika diskutieren. Veranstalter waren hier neben der HK Hamburg, die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Hamburg sowie die UV Nord. Und: Ende der Woche wird Auf Kampnagel noch eine internationale Refugee-Konferenz stattfinden.
Haben wir auch Erfolge in dieser Woche gehabt? Wir blicken auf sportliche Erfolge wie Misserfolge zurück: Die Hamburger Freezers gewannen daheim mit 3:0 gegen Schwenningen, die Hamburger Towers gewannen ebenfalls daheim mit 96:68 gegen die Gäste Bayer Giants Leverkusen – nachdem sie am Freitag bereits auswärts mit 77:81 in Chemnitz siegten hatten. Im Fußball reichte es für den Hamburger SV nur zu einem torlosen unentschieden gegen Eintracht Frankfurt und in der zweiten Liga verlor der FC St. Pauli 1:3 gegen den FSV Frankfurt.
Blicken wir nun auf eine spannende Woche, in der ihr persönlich bei der Social Media Week mit uns diskutieren könnt – über all das, was eurer Ansicht nach mal dringend hier in Hamburg und auch sonst (in der Sportlandschaft Deutschlands) diskutiert werden sollte! Wir freuen uns!