Social Media Week Hamburg: Programm, Locations und unsere Diskussion zu Sportmarketing

Bild: SMWHH13 – Xenia Zarafu
Netzleben

Vom 22.- 26. Februar findet zum fünften Mal die Social Media Week in Hamburg statt. Nun steht der Großteil des Programms für die diesjährige, erneut kostenlose, Konferenz fest. Auch die Locations hat das Team um die Social Media Week Hamburg mittlerweile bekannt gegeben. Dabei gibt es leichte Änderungen zum Vorjahr.

Bereits im vergangenes Jahr hatten wir bemängelt, dass die Balance zwischen zentral und dezentral bei der SMWHH schwierig ausfällt. 2015 gab es wenige Sessions außerhalb der zentralen Locations, diese wiederum lagen aber zum Teil zu weit auseinander, um von Session zu Session zu springen. Für 2016 entschied man sich daher, mehr auf Zentralität zu setzen. Es gibt nun zwei Mainhubs, in denen es die ganze Woche Programm gibt.

Diese sind die Hochschule Macromedia in der Gertrudenstraße 3, sowie die Markthalle Hamburg am Klosterwall 11. Dazu gesellen sich sogenannte „Satelliten“, die als Tageslocations dienen. Hierfür öffnen die Türen: das betahaus (Eifflerstraße 43), die Handelskammer (InnovationsCampus, Adolphsplatz 6), die Superbude (Juliusstr. 1–7) sowie der Mercedes Me Store (Ballindamm 17).

Elbmelancholie präsentiert: Diskussion zu Sportmarketing

Elbmelancholie ist wie im Vorjahr als Medienpartner dabei. Wir berichten im Vorfeld, sowie in der Woche selbst über einige der Highlights. Zudem sind wir mit einer eigenen Session vertreten. Im Jahr nach der abgelehnten Olympia-Bewerbung, im Schatten von in finanzielle Notlage geratenen Bundesliga-Sportvereinen wie den HSV Handballern und den Volleyballerinnen von Aurubis Hamburg wollen wir uns mit dem Status Quo des Sportmarketings in Hamburg beschäfftigen. Daher laden wir Vertreter verschiedener Sportarten, sowie Marketing- und Sponsoringexperten zur Diskussionsrunde:

„Alles Fußball? Wie Athleten und Vereine anderer Sportarten im Web um Aufmerksamkeit kämpfen“

Die Diskussion findet am Donnerstag, dem 25. Februar von 18:00 – 19:00 Uhr in der Macromedia Hochschule (Eventraum). Statt. Andreas moderiert. Weitere Informationen zum Thema und auch zu den Gästen der Runde folgen kommende Woche zum Start der Anmeldephase in einem gesonderten Beitrag.

Highlights der kommenden Social Media Week Hamburg

Schon jetzt findet ihr unsere Session mit einigen weiterführenden Informationen im Zeitplan der Social Media Week Hamburg. Denn dieser ist wie eingangs erwähnt mittlerweile – zumindest im großen Teilen – fertig. Einige Veranstaltungen kommen in den nächsten Tagen noch hinzu, doch einen Überblick kann man sich bereits verschaffen. Zu finden sind etwa diese Veranstaltungen, die lohnende Highlings werden könnten:

  • Am Dienstag (23.02.) bietet Agnieszka Krzeminska ab 12 Uhr in der Hochschule Macromedia den „Social Media Führerschein Für Silver Surfer“ an. Ältere Personen, die endlich mal Facebook, Instagram und Co erobern wollen, sind hier mit ihren Fragen genau richtig.
  • Am Mittwoch (24.02.) könnt spricht Tobias Schwarz von den Netzpiloten zum Thema „Bloggen von Unterwegs„. Er wird über seine Erfahrungen mit Diensten wie Periscope, Tumblr, Instagram und AudioguideMe berichten
  • Am Mittwoch (24.02.) berichtet Anastasia Umrik in der Markthalle ab 15 Uhr darüber, „Was ein CEO von einem Menschen mit Behinderung (mit Assistenzbedarf) lernen kann
  • In der Markthalle spricht Robert Franken am Mittwoch (24.02.) ab 19:30 Uhr über „Gender empathy and digital transformation„. Er redet über Ungerechtigkeiten zwischen Geschlechtern/Gender, insbesondere im Berufsaltag und warum diese die größte Herausforderung für alle Wirtschaftszweige sind. Der Vortrag wird auf Englisch sein.
  • Ohnehin empfehlenswert sind die Vorträge von Daniel Rehn. Am Donnerstag (25.02.) wird der Anzugträger um 13:30 Uhr in der Markthalle über sein Fachthema, die Beziehung zwischen PR und Bloggern sprechen. Titel der Session: „Von Profis und Amateuren: Wie reagieren wir auf die Professionalisierung der Blogosphäre?
  • Am Donnerstag (23.02.) in der Hochschule Macromedia hält Franzi von Kempis um 15 Uhr den Vortrag „How to: Online Hass bekämpfen„. Darin widmet sie sich Fragen wie: Ab wann ist Gegenrede sinnvoll? Was tun, wenn mir Hass-Postings begegnen? Woran erkenne ich “richtige” und “falsche” Quellen?
  • Noch nicht im Timetable enthalten, aber sich vormerken, solltet ihr den Donnerstag (25.02.) auch abseits der oben genannten Themen und unserer Diskussionsrunde. In der Markthalle wird da der von Jouvenir präsentierte „Thementag Medien & Business“ über Gründen und Innovation im Journalismus stattfinden. In dessem Rahmen wird es mehrere Vorträge, Kurzvorträge und Kamingespräche, sowie ein Speed-Networking unter anderem mit spannenden Medienmachern aus Hamburg geben.

Doch es lohnt, auch abseits dieser Highlights ins Programm zu blicken, denn es ist erneut für Personen mit den unterschiedlichsten Erfahrungen und Zugängen etwas dabei: Expertentalks ebenso wie Einsteiger-Workshops. Das nötige Erfahrungslevel ist in der Regel angegeben. Eine Woche habt ihr nun Zeit, euch alles in Ruhe anzusehen, ab dem 12. Januar geht dann die kostenlose Anmeldephase los. Wenn eine Session schnell ausgebucht ist, solltet ihr aber nicht die Hoffnung verlieren: Häufig werden später noch weitere Plätze verfügbar.

Über

Andreas kam 2010 zwei Monate für ein Praktikum nach Hamburg. Im Sommer 2012 kehrte er nach abgeschlossenem Studium zurück, um hier als Journalist zu arbeiten. Twitter: @youdazandreasgriess.de Redaktionsleiter von Elbmelancholie

1 Kommentar

  1. Pingback: Die Links aus dem Social Media Newsletter von heute (7.1.2016) - socialmedianewsletter.de

Schreibe einen Kommentar


Captcha: Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.