Sport, Fasching und Motorräder

Bild: Inga Zimmermann
Allgemein

In unserem vergangenen Wochenrückblick sprachen wir explizit nicht von der Bürgerschaftswahl, die an dem Sonntag stattfand, sondern betrachteten, was abseits der Wahl los gewesen war. Diese Woche fällt es uns gar nicht so schwer, die Themen der Woche herauszukristallisieren und zu betrachten, welche wenig politischen Bezug haben. Es scheint, als hätten wir mit der abgeschlossenen Wahl jegliches Interesse daran verloren und wenden uns wieder den „relevanteren“ Dingen zu: Sport, Fasching und Motorrädern.

Sport, Fasching und Motorräder

Sport, hier gibt es in erster Linie über das Olympisches Alsterfeuer Berichtenswertes. 20.000 Hamburger waren dem Aufruf gefolgt, Fackeln für Olympische Spiele in Hamburg zu zeigen. Gerade in den Wintermonaten in Hamburg war dies am Freitagabend eine sehr gelungene Aktion, denn wir feuerwerksverwöhnten Hamburger merken erst dann, wie sehr uns unsere Lichterspektakel fehlen. Diese Aktion mag ein paar mehr Hamburg-Befürworter für die gerade angelaufene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa bringen- und nebenher wohl noch einen Weltrekord.

Andere Sportthemen der Woche betreffen den HSV, welcher in letzter Minute eine 1:0-Führung gegen Mönchengladbach verspielte, den FC St. Pauli, der mit 2:1 gegen 1860 München verlor und dem 4:1 Sieg der Hamburg Freezers gegen die Kölner Haie. Die Handballer des HSV siegten gegen Lübbecke mit 34:26. Eine Niederlage erlitten leider unser Hamburg Towers, denn sie verloren das Derby-Rückspiel gegen RASTA Vechta mit 86:61. In der Hinrunde hatten sie im Heimspiel noch gegen diesen Verein gesiegt. Nun heißt es weiter bangen um die Play-Offs. Als sportlich lassen sich auch die Hamburger Motorradtage bezeichnen, die dieses Wochenende stattfanden und bei denen es allerhand Neuigkeiten zu dem Motorsport zu betrachten gab.

Karnevals- oder eher Faschingsparties, wie man hier im Norden zu sagen pflegt, gab es in der vergangenen Woche ebenso. Allen voran fand hier die Lilabe-Party in der HAW in Hamburg-Bergedorf an diesem Wochenende statt – jedoch als Verkleidungs- und nicht als Faschingsparty, denn die Fastenzeit der Christen hat mit dem vergangenen (Ascher-)Mittwoch begonnen.

Und doch gab es politische Themen

Zugegebenermaßen, die Olympischen Spiele und insbesondere Hamburgs Bewerbung sind auch immer ein politisches Thema. Es gab also in der vergangen Woche sehr wohl politische Themen, die uns beschäftigten. Hier sind auf jeden Fall der Wahlausgang der Bürgerschaftswahl 2015 sowie Erkenntnisse, die wir hieraus ziehen, zu nennen. Ebenfalls gab es Meldungen zum Rücktritt des CDU-Fraktionschefs und Ex-Spitzenkandidaten Dietrich Wersing. Sicher ist, dass er seine Rolle in der Hamburger CDU-Fraktion lediglich als unklar definiert hat, klare Aussagen wurden nicht getroffen. Die Medien berichteten hier unterschiedlich. CDU-Chef Weinberg trat zurück.

Weiterhin politisch relevantes gibt es über den Kauf eines Teils des Axel-Springer-Verlagsgebäudes in der Neustadt durch die Stadt Hamburg. Das Gebäude soll, nachdem es Anfang 2016 in den Besitz der Stadt übergehen soll, als Bürogebäude des Bezirksamtes Mitte dienen. Der Kaufpreis für die Immobilie beträgt 130,6 Millionen Euro.

Das politisch jedoch spannendste Thema war sicherlich die Veröffentlichung des neuen Armutsberichtes. Die Ergebnisse, die die Vorabberichte zeigen, hätten gut in den Wahlkampf gepasst, denn Hamburg schneidet schlecht ab: Nicht nur werden die Unterschiede im Wohlstand zwischen den Bundesländern größer, sondern Hamburg weist mit 2,1% gestiegener Armut von 2012 bis 2013 eine deutlich negative Tendenz auf. Berechnet wird dies anhand der Personen in Haushalten, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Einkommens in Deutschland beträgt. Für 2013 lag dieser Wert bei 892 Euro für einen Einzelhaushalt.

Ein recht deprimierendes Thema gegen Ende, dennoch wünschen wir euch zum Wochenabschluss einen guten Start in die neue Woche, vielleicht wollt ihr dieses ja am Dienstag mit dem Besuch bei unserem Konzert genießen? Von Montag bis Freitag heißt es zudem: Social Media Week!

Über

“Wenn Deutschland, dann Hamburg.” Am liebsten zumindest. Auch wenn es gerade nicht Deutschland ist, Hamburg ist das Zuhause im Herzen. Hier bei Elbmelancholie kann Inga über ihre Erlebnisse in der Hansestadt Hamburg und Gedanken zu den hiesigen Geschehnissen berichten. Stellvertretende Redaktionsleiterin von Elbmelancholie

Schreibe einen Kommentar


Captcha: Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.